
Die polnische Ölgesellschaft Petrobaltic teilte am 25.07.2006 mit, dass sie rund 55 Kilometer vor dem Ostseehafen Wladyslawowo in der Danziger Bucht in der Nähe der Ölförderplattform B3 in einer Tiefe von rund 80 Metern ein ca. 250 Meter langes Wrack gefunden hätte. Von der polnischen Marine wurde am 27. Juli bestätigt, dass es sich um das Wrack der Graf Zeppelin handelt. Von deutscher Seite wurde dies bislang noch nicht bestätigt. Entsprechend dem internationalen Seerecht sollte das Wrack jetzt in den Besitz der Bundesrepublik Deutschland übergehen. Das Bundesverteidigungsministerium prüft aktuell noch die Zuständigkeiten.
Ok, er kann zwar nicht mehr schwimmen, aber so wie es aussieht haben wie wieder einen Flugzeugträger. Wie passt das denn in die internationalen Verträge, die uns sowas eigentlich untersagen? Wenn Deutschland quasi "legal" einen Flugzeugträger besäße, egal ob das nun ein Wrack ist oder nicht, schafft das einen interessanten Präzedenzfall. Werden die Verträge, die das regulieren, jetzt quasi "revidiert" und Deutschland bekommt auch einen, nur eben in Neu? Passen würde das ja, denn Frankreich und England und drei Flugzeugträger klingt irgendwie eigenartig und angesichts der Haushaltslage und der Rüstungsbudgets der beiden Staaten auch nicht 100% überzeugend. Und unsere Luftwaffe würden andere Bündnispartner auch gerne im Ausland sehen.
Etwas konstruiert, zugegeben, aber je länger man es im größeren Zusammenhang betrachtet...
Oder geht meine Paranoia wieder mit mir durch?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bedingt durch die DSGVO müssen Kommentare zu Beiträgen der Tapirherde manuell freigeschaltet werden, um um der Veröffentlichung von Spam-, Hass- oder sonstiger unerwünschten Kommentaren vorbeugen zu können. Die Veröffentlichung eines Kommentars kann deshalb ein wenig dauern. Sorry dafür.
Wenn Sie Beiträge auf Tapireherde kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.