


"The U.S. and India have agreed to pursue civil nuclear cooperation to allow India to cooperate and trade in this key area."Dieses Abkommen und seine Implikationen sind international nicht unumstritten, denn einerseits sagt der Atomwaffensperrvertrag, dass die USA, Russland, Frankreich, Großbritannien und die Volksrepublik China alles tun müssen, um die Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern. Andererseits akzeptiert die USA nach knapp 30 Jahren die Fakten, macht Indien zum Partner und bricht damit faktisch aus dem Atomwaffensperrvertrag aus. Für die Praxis heißt das soviel wie: Wer hartnäckig genug ist und sich lange genug nicht um das kümmert, was andere sagen, sondern "sein Ding" macht, wird irgendwann dafür belohnt - Ich bezweifle, dass das der richtige Weg ist mit Atomwaffen umzugehen.
Was hat das Ganze mit "dem Öl" zu tun? Indien ist zusammen mit anderen Staaten auf dem asiatischen Kontinent eine sogenannte Schlüsselfigur im kommenden Konflikt zwischen den USA und China. Dieser Konflikt wird spätestens seit dem Zusammenbruch des Ostblocks als unumgänglich angesehen: Der Energie- und Rohstoffbedarf beider Nationen ist bei weitem zu groß, als das angesichts der begrenzten Vorräte nicht früher oder später mit einem kritischen Interessenkonflikt beider Nationen zu rechnen wäre. Auch in vielen anderen Punkten sind China und die USA nicht gerade das, was man "ideale Partner" nennen kann. Taiwan sei hier als ein herausragendes Beispiel entgegengesetzter politischer Interessen genannt.
Es ist bei Betrachtung der Gesamtsituation nicht völlig von der Hand zu weisen, dass sich die USA gegen China in Stellung bringen. Auffällig ist dabei besonders das Vorgehen in den rohstoffreichen Regionen des Mittleren Ostens und Afrikas. Bleibt die Frage zu stellen, ob wir einer nuklearen Auseinandersetzung näher sind als vor dem Ende des kalten Krieges oder nicht?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bedingt durch die DSGVO müssen Kommentare zu Beiträgen der Tapirherde manuell freigeschaltet werden, um um der Veröffentlichung von Spam-, Hass- oder sonstiger unerwünschten Kommentaren vorbeugen zu können. Die Veröffentlichung eines Kommentars kann deshalb ein wenig dauern. Sorry dafür.
Wenn Sie Beiträge auf Tapireherde kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.