

"Es gibt bereits Slums in deutschen Großstädten",so Schäuble. Zwar noch nicht ganze Stadtteile, aber doch schon Teile davon,
"etwa in Berlin-Neukölln oder in Hamburg-Billbrook".Er schlußfolgert denn auch:
"Öffentliche Verwahrlosung ist der erste Schritt in eine Abwärtsspirale"So, nachdem also zuerst die Schulen Schuld waren, dann die Politiker, dann die Eltern, die Medien, die Lehrer, die Gesellschaft und schließlich irgendwann sogar die Einwanderer selbst, sind jetzt also wohl für die nächste Runde die Städte Schuld.

"Das ist niveauloser Quatsch"Er räumt zwar ein, dass es in Nord-Neukölln Tendenzen zur Bildung von Ghettos gäbe, aber Ghetto und Slum ist dann doch wohl ein himmelweiter Unterschied! Deshalb ist Schäubles Aussage in Bezug auf Neukölln ein
"Schlag ins Gesicht all derer, die in Nord-Neukölln leben und die sich darum bemühen, die Probleme des Viertels in den Griff zu bekommen".So! Jetzt wissen wir Bescheid!


Wenn man es ganz genau nimmt, streiten sich hier die Politiker darum, ob die Betroffenen unter Pest oder Cholera leiden. Unabhängig davon, welche Betrachtung im Detail nun wirklich "exakt" zutrifft: Ich für meinen Teil möchte weder in dem einen noch in dem anderen leben. Wenn man es ganz genau auslegt, dann hat Herr Schäuble vielleicht sogar noch den "besseren" Begriff gewählt, denn der ermöglicht immerhin noch den Anschein einer gewissen "Freiwilligkeit", während Herr Buschkowsky die Zwangsansiedlung im Elend zu bevorzugen scheint.
Was lernen wir daraus? Erstens: Es ist völlig egal was für ein Thema. Sobald man die Chance dazu hat, kloppt man sich am Besten um Begrifflichkeiten. Das hilft zwar nicht bei der Lösung des Problems, aber es verschafft Zeit, in der sich das Problem von selber lösen kann. Zweitens: Auch wenn es noch so zutreffend ist und wenn es auch noch so offenkundig ist: Man selber hat keine Probleme. Die haben immer nur "die anderen". Erst recht dann, wenn man zur Verantwortung gezogen werden könnte.
Ich bin gespannt, wann sich der erste Politiker aus Hamburg meldet.
(Quelle: AFP, N24, Freiepresse)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bedingt durch die DSGVO müssen Kommentare zu Beiträgen der Tapirherde manuell freigeschaltet werden, um um der Veröffentlichung von Spam-, Hass- oder sonstiger unerwünschten Kommentaren vorbeugen zu können. Die Veröffentlichung eines Kommentars kann deshalb ein wenig dauern. Sorry dafür.
Wenn Sie Beiträge auf Tapireherde kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.