Freitag, 10. Februar 2006

Computersucht?

"Nö, wohl eher 'modernes Leben'" - sagen "die Experten"

Associated Press brachte diese Story, der Boston Herald griff sie auf. Es geht um die Frage "Bin ich computersüchtig?" oder noch genauer "Ist mein Kind computersüchtig?"

Zur Zeit wird in amerikanischen Kinos ein Trailer zum Thema "Stay Alive" (dt. "Bleib am Leben") gespielt - ein Film über Computergamer, die sterben, weil sie das falsche Spiel gespielt haben - in dessen Verlauf quer über die Leinwand die Nachricht eingeblendet wird "Es gibt 100 Millionen Gamer in Amerika. Einer von vieren ist süchtig." Computerspiele und das Internet stehen unter Verdacht, seit der Computer ein fester Bestandteil im Haushalt wurde. Eine Beschwerde: Menschen werden dazu verführt enorm viel Zeit mit dem Computer zu verbringen und so andere Bereiche ihres Lebens zu vernachlässigen.

Sind diese Menschen "süchtig"?

Die Antwort hängt wohl davon ab, wie man "süchtig" auffasst. Die meisten Experten sagen, dass Computer nicht in der Form abhängig machen, wie es gemeinhin im Zusammenhang mit Drogen verstanden wird, aber dass sich Computer ungefähr auf derselben Ebene wie "Spielsucht" bewegen könnte. "Als ich 1995 anfing mich speziell mit der Internetabhängigkeit zu beschäftigen dachte ich, dass es sich um ein potentiell schwerwiegendes Problem handeln könnte", sagt Professor Mark Griffiths, der Verhaltensabhängigkeiten an der Nottingham Trent University in Nottingham, England, untersucht. "In keiner Form war der Hype tatsächlich berechtigt, wenn man berücksichtigt, was die Forschung ergeben hat."

Donna Meyer glaubt nicht, dass sie süchtig ist, obwohl sie bis zu 12 Stunden täglich im Spiel "Second Life" im Internet verbringt. Die 49 jährige Großmutter in New York teilt sich ein virtuelles zu Hause mit einem Partner aus New Mexico. "Meine Tochter ist davon genervt", erzählt Donna. "Sie sagt dann so was wie 'Mein Gott Mama, früher bist du mal weggegangen, jetzt hängst du ständig am Computer.'" Donna macht sich keine Illusionen: "Ich bin arbeitslos und kann es mir nicht mehr leisten großartig auszugehen, also habe ich so meinen Spaß", erzählt sie. "Dies ist ein Weg trotz allem Leute zu treffen."

Griffiths ist sich sicher, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen Leuten, die das Internet exzessiv benutzen und Leuten, die damit ein Problem haben, und selbst die, deren Umgang mit dem Internet als problematisch angesehen werden könnte, müssen nicht zwangsläufig "süchtig" sein. Um nach Griffiths Ansicht als echte Sucht gewertet werden zu können, müsste das Verhalten in irgendeiner Form zerstörerisch sein, Rückzugssymptome zeigen und mit einer stetigen Erhöhung der Dosis einhergehen, um den Kick gewährleisten zu können. "Legt man diese Kriterien als Maßstab an etwas wie das Internet oder ein Computerspiel an, wird man feststelle, dass viele Leute durchaus einige der Symptome aufweisen, aber nur sehr wenige werden alle diese Symptome zeigen, und in diesem Sinne sind sie für mich nicht im klassischen Sinne süchtig." sagt Griffiths. Soweit wir wissen ist es gerade bei Menschen, die im Internet eine romantische Beziehung beginnen und Stunden um Stunden im Netz verbringen so, dass sie in der Regel damit aufhören, sobald sie sich im realen Leben treffen und die Beziehung dort fortsetzen, berichtet er weiter.

Jason Ellis, 32, fühlte die negative Seite der Computerspiele, die ihn seinen Job und mindestens eine Freundin gekostet haben. "1998, als Star Craft erschien, spielte ich 10 Stunden am Tag und versuchte zusätzlich noch 8 Stunden täglich zu arbeiten", sagt Jason. Inzwischen hat er seine Interessen ein wenig vom Gaming auf das Musik machen verlagert. "Ich gebe den Spielen nicht die Schuld an Dingen, die in meinem Leben nicht so gelaufen sind, wie sie hätten laufen sollen. Das ist der Zeitvertreib, der mich am meisten Zeit kostet, und das schon für so lange Zeit, dass ich mich damit gut fühle." fährt Jason fort.

Experten sind überzeugt davon, dass es Computersucht gibt, wenn auch sehr selten. Robert LaRose, ein Professor der Telekommunikation an der Michigan State University, hat das Phänomen unter seinen Studenten untersucht und schätzt, dass ein Bruchteil eines Prozentes der User betroffen ist - ungefähr der selbe Umfang wie bei der klassischen Spielsucht. "Für alle die Leute, die sich aus irgendeinem Grund nicht selbst auffangen können, gibt es die Gefahr einer Abwärtsspirale", sagt LaRose. In Süd Korea wurde die Kultur des "Hardcore" Computerspielens für den Tod von vier Spielern verantwortlich gemacht. Drei Männer starben während oder nach ausgedehnten Spielemarathons, einer davon über einen Zeitraum von 20 Tagen. Ein vier Monate altes Baby erstickte während die Eltern unterwegs waren um zu spielen.

In Fällen wie diesen ist die Sucht nach dem Spiel nicht der einzige Faktor, meint Cynthia Moreno Tuohy, Executive Director von NAADAC, der Vereinigung für professionelle Suchtbetreuer. Sie ist der Meinung, dass eine Störung der geistigen Gesundheit auch eine Rolle mit gespielt haben könnte. Sieht man sich die ursächlichen Gründe an, ist es ihrer Meinung nach auch sinnvoll, die leichteren Fälle von Computerbesessenheit zu behandeln. "Wenn man sich mit seinem zu Hause, seiner Arbeit, seinen Eltern, seiner Familie oder anderen nahe stehenden Personen nicht verbunden fühlt, wird man sich woanders danach umsehen. Der Mensch ist so beschaffen, dass er andere Menschen braucht." Wenn Eltern glauben, dass ihre Kinder zu viel Zeit im Netz oder mit Computerspielen verbringen, sollten sie sich selber zuerst die Frage stellen, ob sie denn eine Alternative anbieten", sagt Moreno Tuohy.

Der Psychologe Kimberly Young schätzt, dass 5 bis 10 Prozent aller Internet User zwanghafte Phasen haben. Young hat Beratungen per Telefon und Online aus ihrem Zentrum für Online Abhängigkeit in Bradford, Pa., seit 1997 durchgeführt. Zwanghafte User mögen vielleicht nicht im stringenten Sinne süchtig sein, aber nach Youngs Ansicht ist das eher eine akademische Frage. Sie haben ein Problem und brauchen Hilfe von Außen, die allerdings der Berufsstand derer, die sich mit Erkrankungen des Geistes befassen, zurzeit herzlich schlecht anbieten kann. "So viele Leute kommen zu mir, nachdem sie bei zwei, drei anderen Psychologen waren, die das Problem nicht verstanden hatten und ihnen einfach nur rieten, den Computer auszuschalten", erzählt Young. "Das ist als wenn sie einem Alkoholiker sagen, er soll doch einfach aufhören zu trinken."

Für Young ist die Skepsis, die das Phänomen Internetsucht umgibt, typisch für neue Diagnosen. Sie betont, dass es einige Jahrzehnte gedauert hat, bis die klassische Spielsucht diagnostiziert wurde den Status einer mentalen Erkrankung in den statistischen Unterlagen über Erkrankungen des Geistes eingenommen hatte, was in etwa die Bibel für den Berufsstand der Psychiater ist. In Bezug auf die Internetsucht muss sehr viel mehr Forschung betrieben werden, um dorthin zu gelangen und diese von anderen zwanghaften Verhaltensweisen unterscheiden zu können, sagt Young.

"Das alles ist so neu, ich meine, wir reden hier von etwas, das es gerade mal seit knapp zehn Jahren geben kann."

Das ist allerdings eine Ewigkeit im Internet.

Zusammenfassend scheint es wohl etwas zu geben, das als Internet'sucht' umschrieben werden kann. Das Problem ist jedoch in erster Linie, dass die Fachleute keine Ahnung haben, woran man diese Sucht erkennen soll und wo die Grenzen zu ziehen sind. Selbst die Betroffenen haben weit auseinander liegende Ansichten darüber, was ok und was zu viel ist.

In einigen Faktoren scheinen sich die Internetsucht und die klassische Spielsucht sehr zu ähneln. Besonders in Bezug auf Computerspiele ist das auch irgendwie nahe liegend. Die Frage ist aber auch hier: Woran ist der Kranke zu erkennen und worin unterscheidet er sich vom Gesunden? Wo ist die Grenze? Wie viel ist zu viel?

Manche sind der Meinung, das Problem sei künstlich aufgebauscht und sei einfach nur eine Art der Gewohnheit. Besonders Eltern machen gerne den Fehler und interpretieren ein "Fluchtverhalten" bzw. eine "Kompensation" als eine "Marotte". Auf der anderen Seite neigen aber auch gerade die überkritischen Eltern dazu, einen zwar weit reichenden und umfangreichen Gebrauch und Umgang im absolut gesunden Rahmen als krankhaft zu interpretieren. Gerade hier ist jede Menge Aufklärungsarbeit notwendig, nicht nur über die Symptome und die Auswirkungen, sondern ganz besonders über die Ursachen und Hintergründe.

Wie wichtig eine gute Aufklärung sein kann, sollte uns nicht nur die weitgehend gefahrlos als "völlig gescheitert" zu beschreibende Drogenpolitik genannt werden, aber gerade auch die Aufklärungsarbeit rund um AIDS in Deutschland der 80er Jahre.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Bedingt durch die DSGVO müssen Kommentare zu Beiträgen der Tapirherde manuell freigeschaltet werden, um um der Veröffentlichung von Spam-, Hass- oder sonstiger unerwünschten Kommentaren vorbeugen zu können. Die Veröffentlichung eines Kommentars kann deshalb ein wenig dauern. Sorry dafür.
Wenn Sie Beiträge auf Tapireherde kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.