
Allerdings ist Zeit an anderer Stelle ein Problem. Im Irak nämlich. Da läuft - entgegen jeder Erwartung - den USA nämlich die Zeit weg. Die vertraglichen Vereinbarungen zwischen den USA und der gewählten Regierung des Irak sahen nämlich bislang vor, dass die US-Soldaten nur bis zum 31.12.2008 im Irak bleiben dürfen. Ursprünglich hätte das auch dicke gereicht, aber leider ging ja der Plan mit der rucki-zucki-Befriedung nicht so ganz auf.
Darum haben sich Vertreter der USA und die Regierung des Irak gestern darauf verständigt, dass die US-Truppen auch nach 2008 noch im Irak bleiben dürfen, ohne dabei festzulegen, wann und ob die überhaupt abreisen sollen oder müssen. Das Abkommen wird jetzt den jeweiligen Regierungen und Parlamenten zur Ratifizierung vorgelegt.
Offen bleibt allerdings auch weiterhin die Frage, ob US-Soldaten dem irakischen Recht unterworfen werden oder nicht. Eine Frage, die dem US-Militär erhebliche Sorgen bereitet, denn das US-Militär und die Sharia passen in etwa so gut zusammen, wie Feuer und Wasser und die Frage, wie sich das mit den Kurden im Norden des Irak entwickeln wird, macht es ja nun auch nicht gerade einfacher.
(Quelle: Reuters)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bedingt durch die DSGVO müssen Kommentare zu Beiträgen der Tapirherde manuell freigeschaltet werden, um um der Veröffentlichung von Spam-, Hass- oder sonstiger unerwünschten Kommentaren vorbeugen zu können. Die Veröffentlichung eines Kommentars kann deshalb ein wenig dauern. Sorry dafür.
Wenn Sie Beiträge auf Tapireherde kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.