
Das Pentagon will deshalb bis zum Ende des Jahres mindestens 18 Schiffe entscprechend umrüsten. Japan hat auch bereits vier Schiffe mit diesem System und "weitere Nationen" rüsten ebenfalls ihre Schiffe damit aus. Bereits heute gibt es mindestens 108 Schiffe mit Aegis-Systemen. Israel hat angekündigt, landgestützte Aegis-Systeme (50 Millionen US$ je Starter und ein Radar) kaufen zu wollen.
Die zweite Randnotiz betrifft den 174. Fighter Wing der US-Luftwaffe. Das Pentagon gab bekannt, dass von dieser Einheit in der vergangenen Woche die letzten bemannten Flüge geflogen wurden. Die Einhait gibt ihre F-16 komplett ab und steigt stattdessen auf MQ-9 Reaper um. Der Umstieg wurde seit drei Jahren vorbereitet und ist jetzt abgeschlossen. Der 174. Fighter Wing ist damit die erste Einheit der US Luftwaffe, die komplett ohne fliegendes Personal auskommt.
Begründet wurde der Umstieg einersetis mit den Kosten. Zwar kostet eine Reaper inzwischen gut 18 Millionen US$, ist dafür aber sehr viel Spritsparender (von Faktor einhundert ist die Rede). Ein weiterer Vorteil ist andererseits das fehlende Risiko für die Piloten beim Einsatz ums Leben zu kommen und die Möglichkeit, das Flugzeug 14 Stunden mit bis zu 1.5 Tonnen Nutzlast im Einsatzraum in der Luft zu lassen, während sich die Piloten abwechseln. Die US Luftwaffe betont, dass der lange Einsatzzeitraum im Zielgebiet, zusammen mit einer Einsatzhöhe von 15km und modernste Sensoren für Tag- und Nachteinsätze den Reaper für den Einsatz gegen Luftabwehrstellungen und "irreguläre Einheiten" prädestinieren.
Beides für sich "nur" Randnotizen, zusammen genommen ergeben sich aber eine Menge Implikationen.
(Quelle: Pentagon)
14 Stunden am Stück. Kauft man zwei, kann man ein *sehr* großes Gebiet 24 Stunden am Tag aus der Luft bedrohen. Klasse.
AntwortenLöschenWas uns noch fehlt ist ein Satelliten gestütztes System ähnlich GPS/Galileo, welches nur keine Positionsbestimmung als Dienst anbietet, sondern irgendwelche todbringenden Strahlen. Dann sind wir wieder da, wo wir vor 40 Jahren waren.
Wir sind bereits viel weiter als man vor 40 Jahren hoffte jemals sein zu können.
AntwortenLöschen