
Besonders merkwürdig war jedoch die Fracht. Der Laderaum des 45 Meter Schiffes war bis unter die Luken voll mit - nichts. Gähnende Leere. Wollte man dem Iran etwa viele Raummeter "nichts" verkaufen? Quasi "Nothing" in groß? Fragen über Fragen. Auch das konnte oder wollte die Crew nicht erklären. Die Papiere des Schiffes waren jedoch absolut in Ordnung, nur die Seenotausrüstung wurde bemängelt.
Es ist ja nun nichts Neues, dass die Raketentechnologie des Iran auf modifizierten Komponenten aus Nordkorea basiert und es ist ja auch hinlänglich bekannt, dass die UN über Nordkorea nach dem Atomwaffentest Sanktionen verhängt hat, unter anderem solche, mit denen verhindert werden soll, dass Nordkorea seine Erkenntnisse exportiert. Es ist auch bekannt, dass Nordkorea nun nicht gerade Rohstoffe im Überfluss hat.
Was also macht ein leeres Frachtschiff für einen Sinn? Das kostet ziemlich viel Geld, besonders Treibstoff geht da in Mengen durch und den gibt es in Nordkorea nicht unbegrenzt. Ist das Schiff ein Köder um zu testen, was möglich ist? Ist das Schiff eine Ablenkung und das "interessante" ist unbemerkt davon gekommen? Ist eventuell nicht das Schiff oder die Crew das wichtige, sondern irgendetwas an diesem Schiff oder der Crew? Sind vielleicht irgendwo Komponenten verbaut, die man auch anders benutzen kann? Rohre hat es in einem solchen Schiff ja in Massen und auch ein verhältnismäßig kleines Schiff, wie dieses 45 Meter Schiff hat verdammt viel Platz, um irgendwas zu verstecken.
Ich bin mir sicher, dass sich gerade eine ganze Menge Spezialisten mit genau diesen Fragen beschäftigen und das Schiff ein wenig genauer untersuchen...
(Quelle: Washington Post)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Bedingt durch die DSGVO müssen Kommentare zu Beiträgen der Tapirherde manuell freigeschaltet werden, um um der Veröffentlichung von Spam-, Hass- oder sonstiger unerwünschten Kommentaren vorbeugen zu können. Die Veröffentlichung eines Kommentars kann deshalb ein wenig dauern. Sorry dafür.
Wenn Sie Beiträge auf Tapireherde kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Weitere Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.